27 | 02 | 2023

Die Wahl des Kunden im Zeitalter der Algorithmen

Das gesamte Adoria-Team reiste zur SIRHA Lyon, dem weltweiten Event für Food Service und Hospitality, um die wichtigsten Akteure der Gastronomie zu treffen.

Als Höhepunkt der Messe nahmen wir an einer Konferenz mit dem Titel "Die Wahl des Kunden im Zeitalter der Algorithmen" teil, bei der Kevin Mauffrey, Vertriebsleiter von Deliveroo, und Albin-Dorian Juliard, Generaldirektor von Terroirs d'Avenir, sprachen. Lassen Sie uns auf diesen bereichernden Austausch über Fragen des Konsums und der Ernährung im Lichte der aktuellen Herausforderungen zurückblicken.

Eine Intervention im Herzen der Herausforderungen von heute und morgen

SIRHA Lyon ist eine Gelegenheit, sich über alle Aspekte der Ernährung auszutauschen. Heute, zwischen Rentabilität und ökologischer Verantwortung, sind die Herausforderungen vielfältig und stehen im Zentrum der Aktualität. Die Innovationen der letzten Jahre eröffnen neue Möglichkeiten in der Gastronomie, je nach Zielen und Bedürfnissen; künstliche Intelligenz und Algorithmen eröffnen neue Perspektiven.

Albin-Dorian Juliard von Terroirs d'Avenir und Kevin Mauffrey von Deliveroo erläutern ihre Vision von Algorithmen, bevor sie sich über die Zukunftsperspektiven dieser Innovation sowohl für die Kunden als auch für den Planeten austauschen.

Der Algorithmus im Dienste der Verbraucher für Kévin Mauffrey

Zu Beginn erinnert Kevin Mauffrey daran, dass der Begriff "Algorithmus" entmystifiziert werden muss, da er Angst machen kann; trotz allem steckt Mensch dahinter, und ein Algorithmus ist nicht in der Zeit eingefroren, er lernt. Er ermöglicht es Restaurantbetreibern und Plattformen wie Deliveroo, die Gewohnheiten und Wünsche der Kunden zu erfassen.

Der Algorithmus kann feststellen, ob ein Restaurant gut funktioniert, und zwar anhand der folgenden Grundlagen: schöne Fotos, eine wirksame Beschreibung, gut durchgeführte Aktionen, gute Bewertungen (auch pro Gericht), ...
Der Restaurantbetreiber kann Hebel aktivieren, um zu einem bestimmten Zeitpunkt besser positioniert zu sein - und so Kunden anzuziehen - (z. B. Sonderangebote für neue Konsumenten oder für bestehende Kunden).

Das Ziel der Algorithmen bei Deliveroo ist es, einen Kunden zu konvertieren: es macht profilbasierte Restaurantvorschläge, die auf Gewohnheiten und Persona-Ähnlichkeiten beruhen.

Kevin Mauffrey sieht in dieser Innovation ein sehr nützliches Werkzeug sowohl für den Restaurantbesitzer als auch für die Plattform, die den Kunden, seine Gewohnheiten, seine potenziellen Bedürfnisse usw. besser verstehen wird; aber er kann mittags Bistro essen und abends QSR essen wollen.

Die Algorithmen dienen also dem Restaurantbesitzer und dem Verbraucher.

Algorithmen zur Änderung der Essgewohnheiten, eine Hoffnung für Albin-Dorian Juliard

Albin-Dorian Juliard erwartet von den Algorithmen, dass sie den Konsum von Produkten fördern, die die Erde und das Leben respektieren. Er vergleicht den Einsatz von Algorithmen mit dem von GPS-Geräten, die in erster Linie die kürzesten Routen, aber auch Alternativen mit geringerem CO2-Ausstoß vorschlagen.

Nach seiner Ansicht sollte man sich von einer trendorientierten Konsumlogik lösen und die Kunden zu einem verantwortungsbewussteren Konsum, gesunden und saisonalen Produkten führen; dies würde durch Algorithmen erreicht, die eine pädagogische Rolle spielen.

"Indem er eine andere Art des Konsums vorschlägt, kann der Algorithmus einer ökologischen und nicht nur einer ökonomischen Leistung dienen. Und uns so vielleicht dabei helfen, beides miteinander in Einklang zu bringen!"
Albin-Dorian Juliard, Geschäftsführer von Terroirs d'Avenir

Algorithmen wären dann interessant, um den Kunden zu erziehen, ihn zu umweltbewussteren Entscheidungen und Produkten zu führen.

Zukunft und Perspektiven in der Gastronomie für die nächsten fünf Jahre?

Albin-Dorian Juliard sieht die Zukunft eher pessimistisch mit vielen Schließungen, aber auch Neueröffnungen. Er wünscht sich, dass der Markt weiter wächst, aber mit einem engagierten Konsum.
Seiner Meinung nach ist es die Zukunft dieser Plattformen, Vielfalt zum Übergang hin anzubieten. Er wirft daher die Frage auf, ob Deliveroo seine Vorschläge nach dem CO2-Ausstoß ausrichten könnte, ähnlich wie Waze oder Google Maps infolge des Klima- und Resilienzgesetzes?

Der kaufmännische Direktor von Deliveroo dementiert nicht und findet die Idee interessant, wenn das Angebot seitens der Restaurantbetreiber stimmt. Das wäre eine Ergänzung zum übrigen Angebot.
Kevin Mauffrey hofft, dass Deliveroo weiter expandiert, um allen Verbrauchern die Angebote guter Restaurants und lokaler Geschäfte überall in Frankreich zu bieten.

Algorithmen, ein Nutzen je nach Bedarf

Die beiden Führungskräfte sind sich in einem wichtigen Punkt einig: Man sollte Algorithmen nicht als Ersatz für den Menschen sehen, da es Menschen braucht, um sie zu steuern, zu interpretieren und zu lenken. Dennoch wird diese Innovation die Veränderungen unterstützen und Gastronomen und Restaurantplattformen bei ihrem Übergang unterstützen, sei er ökologisch oder kundenorientierter.

 

Adoria ist eine intuitive und leistungsstarke Plattform, die den Alltag von Gastronomen erleichtert, indem sie die Abläufe und die Steuerung optimiert. Die Bestellvorschau (Forecasting) ist automatisiert: Ausgehend von der Verkaufshistorie und dem Lagerbestand berechnet der Algorithmus die zu bestellenden Mengen.
Sparen Sie Zeit, reduzieren Sie Verluste oder Fehlmengen und maximieren Sie Ihren Umsatz!

 

X
Sehen Sie sich unser neuestes Video an
Adoria | Erfahrungsbericht Kunde Emera : Pierre Mazaud, Leiter der Gastronomie und Freddy Baudry,...